• Home
  • Gesundheit
  • Sport und Fitness
  • Partner & Rabatte
  • Über mich
    • Über mich
    • Kontakt
  • Folge Uns

    [tg_social_icons style="light" size="small"]
  • Home
  • Gesundheit
  • Sport und Fitness
  • Partner & Rabatte
  • Über mich
    • Kontakt

Tiefe Hocke – unsere natürliche Ruheposition

11. Oktober 2020

Die tiefe Hocke ist eine natürliche Ruheposition unseres Körpers. In vielen Kulturen sitzt man in der tiefen Hocke beim Essen, ums Lagerfeuer oder wartet auf den Bus. Kinder nutzen sie täglich, um zu spielen und Sachen aufzuheben und das in einer beneidenswerten Leichtigkeit. 

Durch das viele Sitzen auf Stühlen, Bewegungsmangel  und modernem Schuhwerk haben viele allerdings verlernt, in diese Position zu gehen. 

In diesem Artikel möchte ich dir zeigen, warum auch du täglich die tiefe Hocke üben solltest.

Tiefe Hocke - Unsere natürliche Ruheposition

Warum solltest du täglich „hocken“

Die tiefe Hocke ist ein Segen für unsere Gelenke. Stell dir deine Gelenke wie einen Schwamm vor, den du auspressen willst, um diesen vollständig von alten, schmutzigen Wasser zu befreien. Dazu musst du sie komplett beugen. Erst dann können sie sich wieder mit neuen nährstoffreichen Wasser „vollsaugen“. Nun stell dir die Frage, wann du dies im Alltag im Sprunggelenk, Knie und Hüfte machst? Bei den meisten ist die Antwort: nie. Hier kommt die tiefe Hocke ins Spiel. Denn in dieser Position passiert genau das in den Gelenken. Weiters wird dein unterer Rücken gedehnt und somit Muskulatur und Faszien entspannt. 

Einige Vorteile der tiefen Hocke sind:

  • Verbesserung der Mobilität im unteren Rücken, Hüfte, Knie und Sprunggelenke
  • Durchblutung der Gelenke wird erhöht
  • Hämorrhoiden- und Inkontinenzprophylaxe
  • bessere Verdauung und Darmgesundheit
  • deine  Technik bei Kniebeugen verbessert sich
  • uvm
Tiefe Hocke - Unsere natürliche Ruheposition

Abgedrückte Blutgefäße während der tiefen Hocke

Anfangs wird dir die tiefe Hocke sehr schwerfallen. Vor allem, wenn du länger als 60 Sekunden in dieser Position bleiben willst. Ein Grund dafür, neben der verspannten Muskulatur und den „steifen“ Gelenken, kann eine verminderte Blutzufuhr sein. Wenn diese Verminderung der Blutzufuhr öfters und immer länger vonstattengeht, reagiert unser Körper ganz natürlich darauf. Er bildet vermehrt Seiten- und Nebenäste der Blutbahnen, die das Gebiet versorgen. Diese Äste nennt man in der Medizin Kollateralen. Sobald diese ausreichend gebildet wurden, werden deine Gelenke und Strukturen auch in der tiefen Hocke ausreichend mit sauerstoffreichem Blut versorgt.

Los geht´s

Wichtig ist, dass du die ganze Sache langsam angehst. Deine Gelenke, Muskulatur und Faszien müssen sich erst wieder an die natürliche Haltung anpassen. Wie du oben erfahren hast, muss dein Körper auch erst wieder neue Blutgefäße bilden.

Gewöhne deine Gelenke langsam an das maximale Beugen. Dies machst du am besten in Bauchlage, wie auf diesem Bild zu sehen. Dadurch sind deine Gelenke noch nicht so extrem großen Druck ausgesetzt. Dies sollte schmerzfrei mehrere Minuten möglich sein, bevor du dich weiter an das tiefe Hocken machst.

Nun kannst du mit der tiefen Hocke beginnen. Ich würde dir raten, anfangs in kleinen Dosen a´30 Sekunden mehrmals über den Tag verteilt zu beginnen.

Hier noch ein paar Tipps für dich:

  • erhöhe deine Sprunggelenke mit einem Buch oder sonstigen Hilfsmittel
  • lehne dich mit deinem Rücken an eine Wand
  • halte dich mit den Händen an einem Tisch fest, um nicht nach hinten zu fallen 
  • nutze einen Yogasitz*
Tiefe Hocke - Unsere natürliche Ruheposition

Die perfekte Hocke

– Kopf befindet sich in einer neutralen Position

– Schultern sind entspannt

– Rücken ist gerade

– Becken ist unter den Knien

– Füße sind ca. Schulterbreit

– Gewicht ist hauptsächlich auf den Fersen und diese sind am Boden

Wie kannst du die tiefe Hocke in dein Leben integrieren

Das Ziel lautet, täglich 30 Minuten in die tiefe Hocke zu gehen. Anfangs ist dies sicher nicht am Stück möglich. Daher probiere, so oft wie möglich die Position einzunehmen. Hier sind ein paar Ideen für dich:

  • Zähne putzen
  • Waschmaschine ein- und ausräumen
  • Telefonieren
  • Lesen
  • Frühstücken
  • Spielen mit deinen Kindern
  • Laptop auf den Boden oder kleinen Tisch

Tipp

Beim „großen Geschäft“ am stillen Örtchen solltest du dich ebenfalls in eine Hockposition begeben. Bei einer Studie wurde festgestellt, dass die Darmentleerung in der tiefen Hocke gegenüber dem normalen Toilettensitz vollständiger und leichter ist. Dies lässt sich auf den Puborektalmuskel zurückführen, der einen Knick bildet, wenn wir nicht in der tiefen Hocke sind. Dadurch wird eine plötzliche Darmentleerung verhindert. Allerdings erschwert er dadurch auch die Darmentleerung auf einem normalen Toilettensitz. Ein Diagramm dazu findest du hier.

Als Hilfe kannst du spezielle Toilettenhocker* verwenden.

Für Fortgeschrittene 

Wenn dir die tiefe Hocke schon leicht fällt und du 30 Minuten am Stück in der Position verweilen kannst, hab ich noch eine weitere Herausforderung für dich. In diesem Video zeigt der Movementcoach Ido Portal eine Squatroutine, mit der du deine Gelenke noch besser trainieren und deine tiefe Hocke verbessern kannst. Viel Spaß beim Ausprobieren 🙂

Bei Fragen zum Artikel lass uns gern ein Kommentar da. Um keinen neuen Artikel zu verpassen, kannst du dich auch gern bei unserem Newsletter anmelden.

Bleib „Fit und Gesund“, dein Physioblog-Team.

*Werbelink

DarmgesundheitIdo PortalSquatTiefe Hocke
Share

Gesundheit  / Sport und Fitness

Michael
Michael Erharter
Michael ist Physiotherapeut und Chiropraktiker. Durch die Betreuung unzähliger Patienten in seiner Praxis konnte er bisher viel Erfahrung sammeln, die er nun auch online weitergeben kann.

Leave A Reply


Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Jetzt zum Newsletter anmelden

  • Folge Uns

    [tg_social_icons style="light" size="small"]
  • Schlagwörter

    Abnehmen App Atmen Barfuß Darmgesundheit Ernährung Fettverbrennung Fitness Gesundheit Giftstoffe Grüne Smoothie Homeoffice Ido Portal Immunsystem Intermittierendes Fasten Kaffee Kältetherapie Meditation Mindset Mundflora Muskelschmerz Muskelwachstum Nackenschmerzen Nackenverspannungen Natürlich Pestizide Physiotherapie Powernap Regeneration Rückenschmerzen Schlaf Spannungskopfschmerz Spinal Waves Sport Squat Tiefe Hocke Triggerpunkte Verdauung Verletzungsprophylaxe Verspannungen Vitamine Wasser Wirbelsäule Zahnfleisch Zuckerfrei


  • Jetzt zum Newsletter anmelden

  • Recent Posts

    • Progressive Muskelentspannung nach Jacobson
      24. Februar 2022
    • Die Mundschleimhaut - Deine "First Line Defense"
      25. Juli 2021
    • Sitting Break - 60 Sekunden für deine Gesundheit
      31. März 2021
  • Popular Posts

    • Hallux Valgus - Ursache und Behandlung des Zehenschiefstandes
      22. November 2020
    • Progressive Muskelentspannung nach Jacobson
      24. Februar 2022
    • Regeneriere deinen Körper und Geist mit Meditation
      27. September 2020
    • Kaltes Duschen
      27. September 2020

  • Partner & Rabatte
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© Copyright Physioblog 2021

Wir verwenden Cookies, um sicherzustellen, dass wir Ihnen die beste Erfahrung auf unserer Website bieten. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.OkDatenschutz